Jahrestag des Aufstandes von Bern

Die Polizei schiesst sich den Weg frei
Heute jährt sich der letztjährige Aufstand vom 6. Oktober in Bern zum ersten Mal. Damals wollte die SVP Schweiz mit einem Umzug und einer Platzkundgebung auf dem Bundesplatz eine Neuauflage des "Marsches auf Bern", der Kundgebung der rechtsradikalen Nationalen Front anno 1937, durchführen. Doch dieser Umzug einiger tausend aus der ganzen Schweiz angereisten SVP-Sympathisanten wurde von annähernd 10'000 mehrheitlich Jugendlichen zunichte gemacht. Auf dem Münsterplatz fand ein bestens besuchtes "Fest gegen Rassismus" statt, während die Innenstadt von der Jugend einem Aufstand gleich besetzt und gegen den nationalistischen Umzug verteidigt wurde.

Ganz FEST gegen Rassismus
Die komplett überforderte Polizei versuchte zwar, den Weg für den Umzug freizumachen, allerdings gelang einigen Jugendlichen dank dem altbekannten Katz-Maus-Spiel in den engen Gassen Berns das durchkommen zum Bundesplatz, wo in einem einmaligen Gewaltakt ein Teil der Infrastruktur des "Marsches auf Bern" zerstört wurde. In Reaktion auf diese Ereignisse wurde die SVP in den kurz darauf folgenden Wahlen zur wählerstärksten Partei, verstritt sich aber kurz darauf bereits und befindet sich heute in einer der grössten Krisen seit langem.

Marsch auf Bern
Zum einjährigen Jubiläum haben in Bern 200 Leute auf dem Bundesplatz unter dem Motto 1. alljährlicher Anti-SVP-Tag an den Aufstand erinnert. Ebenfalls zog der Sicherheitsdirektor der Stadt Bern, für den aus Sicht der Repressionskräfte desaströs abgelaufenen Tag verantwortlichen Stephan Hügli, ein Fazit.
grenzbeobachter - 6. Okt, 23:58